Alle Teilnehmer haben den Lauf in tollen Zeiten absolviert.
Wolfgangseelauf am 20. Oktober 2019
Alle Teilnehmer haben den Lauf in tollen Zeiten absolviert.
Wetterbedingt musste das Programm leider geändert werden. Gestartet wurde beim Parkplatz im Rettenbachtal. Den Bach entlang zum Mehlboden und in SO-Richtung steil ansteigend zur verfallenen Mayralm. Immer auf der Suche nach den wegweisenden „Stoanmandln“, gings in Richtung Mayrwipfel und Brandleck. Die beiden Gipfel ließen wir rechts liegen. Unser Weg führte durch den lichten Wald, vorbei an einem riesigen Schacht (Durchmesser ca. 15m ), dann auf den Kamm und weiter zur Wagenschartenspitze und zum Gipfel des Gamsplans. Die Mittagspause war redlich verdient. Nach kurzem Abstieg kamen wir auf den „Normalweg“ vom Rettenbachtal, den Budergrabensteig. Der Gipfel des Hohen Nock war ca. 30 min. entfernt. Durch die weit fortgeschrittene Tageszeit entschieden wir uns aber für den Abstieg ins Tal. Die Gämsen und wir…., mehr Begegnungen hatten wir nicht während der Bergtour durch den Nationalpark. Die Verhältnisse waren eigentlich recht brauchbar, nass wurden wir zumindest nicht von oben und beim Abstieg kam zeitweise die Sonne durch. Mit 6 Std. im Aufstieg und 3 Std. im Abstieg war es eine lange, aber sehr interessante Tour.
Was hat die Salzburger Mozartkugel mit Sierning zu tun? Wer war Anna Kaltenbach und Theresia Helm? Unser ruhiger, kleiner Heimatort hat eine große Geschichte zu erzählen. Einen kurzen Ausschnitt davon brachte uns der Sierninger Heimatforscher Erwin Brunmayr am 30. August bei einem Spaziergang durch Sierning näher. 25 Interessierte lauschten ca. 2,5 Stunden seinen Erzählungen. Selbst nach Ende der Tour wurde im Gastgarten vom Schloßcafe noch die eine und andere Geschichte dargebracht und darüber diskutiert.
Nach anfänglicher Überlegung die Tour zu ändern, waren wir 11 wetterfeste Naturfreunde und Ramo doch im Gebiet der Rottenmanner Berge unterwegs. Positiv gestimmt fuhren wir trotz schlechter Wettervorhersage los und freuten uns dann, als wir beim Start Richtung Rottenmanner Hütte von der Sonne begrüßt wurden. So ging es dann stetig bergwärts über den Gipfel Stein am Mandl und zum Seegupf hinauf. Die Hochhaide war aufgrund des Schnees und Nebels an diesem Tag nicht erreichbar. Das tat aber unserer guten Laune keinen Abbruch und so erreichten wir am späten Mittag die Rottenmanner Hütte, wo wir vom freundlichen Hüttenwirt und seiner Crew köstlich bewirtet wurden.
Viel Spass gabs wieder im Altausserland. Es hatte ja in den letzten Wochen kräftig geschneit, rechtzeitig kam dann heute die Sonne heraus und so konnten wir einen wunderschönen Sonnentag verbringen. Nach einer Stärkung im Bus ging‘s für die Eisstockschützen gleich zur direkt am See gelegenen Kahlseneck Jausenstation, wo eine bestens präparierte Eisstockbahn auf die Schützen wartete. Unsere Langläufer konnten im Gebiet der Blaa Alm bei herrlichem Schnee ihre Runden drehen. Belohnt wurden sie mit reichlich frischer Luft und warmen Sonnenstrahlen. Mit den Schneeschuhen machte sich eine große Gruppe Richtung Sandlingalm auf. Dabei gabs so manche steilere Aufstiege, Querungen und rasante Abstiege im Tiefschnee zu bewältigen. Mit vielen schönen Ausblicken gings ebenfalls Richtung Blaa Alm, wo wir dann die Langlaufloipe querten und fast gleichzeitig mit den Langläufern unser Tagesziel erreichten. Die Blaa Alm Hütte war für uns reserviert, wo wir den schönen Tag mit einem gschmackigen Essen ausklingen ließen. Zum Schluß gings gemeinsam mit dem Bus wieder Richtung Heimat. Danke an alle Schneeschuhgeher, Langläufer und Stockschützen für den gelungenen Tag. Insgesamt waren wir 24 bestens gelaunte Teilnehmer.
Ab Montag, 15. Oktober 2018 starten wir unseren Lauftreff wieder beim Parkplatz vorm Unimarkt.
Start ist Montag und Mittwoch um 18 Uhr. Wir freuen uns auf schöne Läufe rund um Sierning
Bilder – 16 Mitglieder der Naturfreunde Sierning halfen mit, die Sierninger Umgebung vom Müll zu befreien. Uns wurde das Gebiet Niederbrunnern und Pachschallern zugeteilt. Als Dankeschön wurden alle Helfer zum Würstelessen auf den Bauhof eingeladen.
Hui statt Pfui – Sierning wird vom Schmutz befreit
Liebe Naturfreunde!
Am Samstag, 7. April 2018 werden die Sierninger Vereine, Schulen und Kindergärten gebeten, an der Säuberungsaktion der Gemeinde Sierning teilzunehmen. Für uns als Naturfreunde sollte eine saubere Umwelt an vorderster Stelle stehen. Deshalb bitte ich euch, ein paar Stunden Zeit zu investieren, um an der Säuberungsaktion mitzuhelfen. Als Säuberungsgebiet wurde uns zugeteilt: Wanderweg 409 ab Kreuzung Hubstraße-Pachschallernstraße – Ortsteil Pachschallern in die Loibersdorfstraße – Rathstraße bis Einmündung in die Weichstettener Straße. Im Anschluss (ab ca. 11 Uhr) lädt die Gemeinde zum Würstlessen auf den Bauhof ein.
Nach dem Motto „Fahr nicht fort, feiere im Ort“ haben wir kurzerhand unseren Programmpunkt, den Faschingsball in Dambach, vorverlegt und das 1. Musik Gschnas des Musikvereins Hilberns am Samstag, 3. Februar im Rudensaal besucht. Eine Maskierung war rasch gefunden – „Bauer sucht Sau“ Leider ist uns unser Bauer abhanden gekommen, deshalb mussten wir kurzfristig unsere Titulierung ändern. Es hat sich gelohnt! Wir wurden als kreativste Gruppe prämiert. Den Titel der größten Gruppe holte sich eine Schar Hühner vom Chor Cantate.